|
|
Startseite > Deutschland Nordsee > Büsum-SC-BÜS > BÜS54 |
BÜS54
|
- Diashow BÜS 54
- 1941 gebaut bei Bieritz in Meldorf (Gaffelkutter, Eiche auf Eiche, Deutz Diesel 44 PS).
- 1941 abgeliefert und eingetragen als BÜS 54 LUDWIG, Eigner: Hermann Becker, Büsum.
- 1949 Unterscheidungssignal DJID.
- 1954 neuer Eigner: Georg Rahder, Büsum.
- 1956 aus dem Verzeichnis der Seeschiffe gelöscht (das frei gewordene Unterscheidungssignal DJID wurde später an die TÖN 34 FRIEDRICH DAWARTZ vergeben).
- vor 1958 Einbau eines neuen Motors, Deutz Diesel 50 PS.
- 1964 neuer Motor Modag Diesel 90 PS.
- zwischen 1965 und 1969 wieder ins amtlichen Verzeichnis der Seeschiffe aufgenommen, neues Unterscheidungssignal DJGH.
- zwischen 1971 und 1975 verkauft an Rolf Paulsen, Friedrichskoog, neues Fischereikennzeichen FRI 54 LUDWIG, neuer Motor Henschel 170 PS.
- nach 1975 aus dem Fischereiregister gelöscht, neuer Eigner: Jan Maurer, Büsum, später als Sportboot verkauft an Thomas Affhoff, Heide/Holstein.
- 1991 neuer Eigner: Resozialisierungshilfe Nordfriesland e.V.
- von 1991 bis 2003 im Rahmen des Projekts Gaffelkutter der Resozialisierungshilfe Nordfriesland von Straffälligen und deren Angehörigen in Friedrichstadt restauriert, neuer Motor Vetus Diesel 62 PS.
- nach Abschluss der Restaurierung am 24. Oktober 2003 von der damaligen schleswig-holsteinischen Justizministerin Anne Lütkes in Friedrichstadt auf den Namen RESO LUD getauft, Eigner: Resozialisierungshilfe Nordfriesland e.V.
- am 11. Oktober 2012 in den Museumshafen Büsum überführt.
- 2013 umbenannt in LUDWIG, neuer Eigner: Reimer Landberg, Büsum, Liegeplatz im Museumshafen Büsum.
- 2021 aufgrund des schlechten Zustands auf Land gehoben und in Büsum abgewrackt.
Info: Jens Dohrn
-
Eigner |
Hermann Becker |
Schiffsname |
Ludwig |
Fischereinummer |
BÜS 54 |
CFR |
|
MMSI |
|
Callsign |
DJID - DJGH |
Länge |
13,15 |
Breite |
4,00 |
Seitenhöhe |
|
BRZ |
|
Baujahr |
1941 |
Bauwerft |
Bieritz |
Motor |
Deutz |
PS / KW |
44/32 |
|
|
|
|
|